#renault #scenic #news #futur #mobility #drivethechange #electric #together

„Im Langstrecken-Verkehr ist Wasserstoff die effizientere Lösung“

„Im Langstrecken-Verkehr ist Wasserstoff die effizientere Lösung“

Warning: Undefined array key "use_custom_image" in /var/www/htdocs/web9/treffen/wp-content/plugins/custom-about-author/display-about-author-block.php on line 134

Um die CO2-Ziele im Verkehrssektor zu erfüllen, „ist die effektivste Antwort aktuell die Batterie“. Gesagt hat das – aufgepasst – die Diplom-Chemikerin Katherina Reiche, eine führende Expertin für Wasserstoff und als Vorsitzende im Nationalen Wasserstoffrat eine Schlüsselfigur in der deutschen Wasserstoffstrategie. In einem Interview mit Edison zeichnet sie ein differenziertes Bild davon, warum Wasserstoff für unsere Zukunft dringend gebraucht wird. Dabei beschränkt sie sich nicht nur auf den Verkehrssektor, sondern bezieht auch die Sektoren Energie und Industrie mit ein.

Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Klimaneutralität – auch in der Mobilität“, sagt Reiche. Da der Batterie-elektrische Antrieb in einigen Einsatzbereichen an seine Grenzen stoße, seien langfristig gesehen unterschiedliche Antriebsformen und Energieträger notwendig. Neben der Batterie auch Wasserstoff­ und die Brennstoffzellen­-Technik sowie synthetische Kraftstoffe. Vor allem für den Langstreckenverkehr mit Lkw oder in Nischenanwendungen sei Wasserstoff „die effizientere Lösung. Denken Sie zum Beispiel an Fahrzeuge zur Müllentsorgung“. Müssten diese mit Batterien bestückt werden, wäre die Hälfte des Platzes für Müll mit Batterien belegt, sagt sie.

Ich glaube nicht, dass es nur eine Lösung geben wird

Am Ende werde der Markt entscheiden, bei welchem Einsatzzweck „sich die Batterie oder die Brennstoffzelle durchsetzt – wobei ich nicht glaube, dass es nur eine Lösung geben wird.“ Eine große aktuelle Herausforderung sei aktuell auch noch der Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur, um die Fahrzeuge betanken zu können. Immerhin aber habe die Bundesregierung „mit großem Druck innerhalb Europas eine Richtlinie durchbekommen, die Wasserstofftankstellen stärker fördert“. Für dieses „wichtige Programm“ hat auch das Verkehrsministerium eigene Mittel bereitgestellt.

Klar sei, dass Wasserstoff „die industriepolitische Antwort auf die Klimawende“ sei. Nicht erst dieser Sommer habe gezeigt, „in welchen schwierigen Lagen wir in Zukunft sein werden, wenn es um Extremwetter-Ereignisse geht. Dürre, Trockenheit, Überschwemmungen: Die Schäden des Klimawandels sind schon deutlich spürbar“, sagt Reiche. Hier müsse „ein Industrieland wie Deutschland seinen Beitrag leisten“ – und Wasserstoff biete die Möglichkeit, „Industrienation zu bleiben und dennoch die Klimaziele zu erreichen“.

Spätestens seit die Preise für Erdgas schwindelerregende Höhen erreichen, habe das Thema Wasserstoff neue Dringlichkeit bekommen. Wasserstoff sei als wichtiger Baustein für die Energiewende international ins Zentrum der Debatte gerückt. „Wir sehen weltweit große Investitionen, sowohl in die Erzeugung von Wasserstoff als auch in Abnehmermärkte. Deshalb ist jetzt Eile geboten, eine Wasserstoffwirtschaft auch hierzulande aufzubauen“, sagt Reiche.

Im Verkehrssektor gelte dies „definitiv“ für Lkw: „Wenn ich schwere Frachten über weite Strecken transportiere, dann geht das schlecht mit einer Batterie, die ständig geladen werden muss“, sagt Reiche. Auch für den Bahnverkehr oder die Schifffahrt könne Wasserstoff sinnvoll genutzt werden. Im Industriesektor wiederum sei Wasserstoff bei der Produktion von Stahl interessant. „ThyssenKrupp beispielsweise stellt seine Stahlproduktion sukzessive auf Wasserstoff um. Auch für die Glas­, Papier­ oder Lebensmittelproduktion kann Wasserstoff in Zukunft eine nachhaltige Alternative sein“, so die Expertin.

„550.000 Kilometer Gasnetz sind ein riesiger Speicher“

Außerdem lasse sich Wasserstoff auch im Energiesektor nutzen für die Produktion von Wärme und Strom, wofür bislang hauptsächlich Gas verfeuert wird. Dies dürfte sich bald ändern. Aktuell etwa gibt es oft Phasen, zu denen im Norden Deutschlands mehr Windenergie produziert als verbraucht wird. Die Anlagen werden dann abgeregelt, der Strom also verschenkt. „Da wäre es eine schlaue Idee, daraus per Elektrolyse Wasserstoff zu produzieren und den Strom speicherfähig zu machen“, so Reiche. Deutschland könnte dabei sogar die vorhandene Infrastruktur nutzen: „Denn 550.000 Kilometer Gasnetz sind ein riesiger Speicher, in dem tausendmal mehr Energie gespeichert werden kann als im Stromnetz.“

Aufgabe der Politik müsse es jetzt sein, „eine Vielzahl flexiblerer Regulierungen einzuführen, um erfolgreich den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zu managen“, sagt sie. Die Voraussetzungen für die deutsche Wasserstoffwirtschaft seien sehr vielversprechend: „Einige technologische Lösungen kommen aus Deutschland, und viele erfolgreiche deutsche Unternehmen bauen hocheffiziente Elektrolyse­-Anlagen. Auch die Automobilindustrie weiß, wie man eine gute Brennstoffzelle baut“, sagt Reiche.

Quelle: Edison – „Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle auch in der Mobilität“

Der Beitrag „Im Langstrecken-Verkehr ist Wasserstoff die effizientere Lösung“ erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Avatar


Avatar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung