#renault #scenic #news #futur #mobility #drivethechange #electric #together

E-Autos im Wintertest: So weit kommen sie wirklich

E-Autos im Wintertest: So weit kommen sie wirklich

Warning: Undefined array key "use_custom_image" in /var/www/htdocs/web9/treffen/wp-content/plugins/custom-about-author/display-about-author-block.php on line 134

Der Norges Automobil-Forbund (NAF), quasi der ADAC in Norwegen, hat wieder einmal eine ganze Reihe Elektroautos bei Minusgraden getestet, wie weit sie unter identischen Bedingungen tatsächlich kommen. Die Spannweite der Abweichungen von der WLTP-Reichweite sind dabei beachtlich, sie reichen von knapp 6 Prozent bis knapp 32 Prozent. Bei Temperaturen bis zu minus zehn Grad wurden die insgesamt 23 Fahrzeuge solange gefahren, bis der Akku leer war – und die erreichte Reichweite mit den offiziellen Angaben verglichen.

Für den VW ID.7, das neue elektrische Flaggschiff von Volkswagen, endet dieser Test allerdings in einem Debakel. Statt 608 Kilometern schaffte die Limousine nur 414 Kilometer, die Abweichung von 194 Kilometern und 31,9 Prozent ist absolut wie relativ der schwächste Wert im gesamten Testfeld. Doch auch für den Toyota bZ4X (31,7 Prozent Abweichung), den Volvo C40 (30,9 Prozent), den Polestar 2 Long Range (30 Prozent) und auch das Tesla Model 3 (29,9 Prozent) endet dieser Test ernüchternd früh. Beim Tesla ist das insofern erstaunlich, weil die Fahrzeuge des US-amerikanischen Herstellers bislang bei diesem Test brillierten.

Chinesischer Exot wird Testsieger

Mit Abstand Testsieger wird ein exotischer Teilnehmer aus China. Der mehr als 100.000 Euro teure HiPhi Z schaffte 522 statt 555 angegebenen Kilometern und somit nur 5,9 Prozent weniger als der WLTP-Wert. Die deutsche Elektroauto-Ehre rettet jedoch BMW auf dem zweiten Rang. Der BMW i5 schaffte auch bei Minusgraden 444 Kilometer und somit nur 12,1 Prozent weniger als offiziell angegeben. Auf Platz drei schafft es der Lotus Eletre mit einer Abweichung von 12,3 Prozent.

Hier die komplette Rangliste aus dem Test:

HiPhi Z5555225,9%

BMW i550544412,1%

Lotus Eletre53046512,3%

KIA EV950544212,5%

Nio EL652945613,8%

Nio ET556048114,1%

Xpeng G953045214,7%

Mercedes EQE SUV49139918,7%

Audi Q8 e-tron51541120,2%

BYD Dolphin42733920,6%

Ford F-150 Lightning42933821,2%

MG4 Trophy Extended Range52040023,1%

Hyundai Ioniq 661446823,8%

Hyundai Kona45434124,9%

Nissan Ariya49836925,9%

Peugeot E-30840929727,4%

Jeep Avenger39528627,6%

Opel Astra41329628,3%

Tesla Model 362944129,9%

Polestar 2 LR61443030,0%

Volvo C4057239530,9%

Toyota bZ4X46031431,7%

VW ID.760841431,9%

Insgesamt zeigt der Test jedoch, dass moderne Elektroautos auch bei sehr kalter Witterung auf alltagstaugliche Reichweiten kommen. Neben den sinkenden Reichweiten im Winter müssen Elektroauto-Fahrer zudem mit etwas längeren Ladezeiten rechnen, durch eine gut arbeitende Vorkonditionierung im Auto lässt sich diese aber ebenfalls oft auf ein Minimum reduzieren.

Quelle: naf.no

Der Beitrag E-Autos im Wintertest: So weit kommen sie wirklich erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Avatar


Avatar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung