#renault #scenic #news #futur #mobility #drivethechange #electric #together

E-Auto-Flotte bei Arval wächst um 52 Prozent

E-Auto-Flotte bei Arval wächst um 52 Prozent

Warning: Undefined array key "use_custom_image" in /var/www/htdocs/web9/treffen/wp-content/plugins/custom-about-author/display-about-author-block.php on line 134

Das Flotten- und Leasingunternehmen Arval hat das Jahr 2024 mit einer Steigerung ihrer Geschäftsergebnisse abgeschlossen: Die Flotte umfasst nun weltweit knapp 1,8 Millionen verleaste Fahrzeuge, was einem Wachstum von 5,6 Prozent im Vergleich zu 2023 entspreche. Besonders stark fiel das Plus bei den elektrischen Antrieben aus: Im Bestand befinden sich nun gut 570.000 elektrifizierte Fahrzeuge, 31 Prozent mehr als 2023, sowie mehr als 250.000 reine Elektroautos, ein Zuwachs von sogar 52 Prozent im Vergleich zu 2023. Im Jahr 2024 entfielen gut 23 Prozent der Neuwagenbestellungen auf E-Autos.

Deutlich gewachsen ist auch die Zahl der der vernetzten Fahrzeuge, die die Marke von 800.000 überschritten haben – ein Anstieg von 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch das Gebrauchtwagenleasing setzte mit Re-Lease seinen Aufwärtstrend fort und erreichte 21.600 verleaste Fahrzeuge: ein Wachstum von 30 Prozent verglichen mit 2023. Im vergangenen Jahr erweiterte Arval sein Partnernetzwerk in Deutschland durch eine neue Zusammenarbeit mit dem chinesischen Elektroautohersteller BYD sowie dem Spezialisten für Batteriezertifikate Aviloo.

„Im Jahr 2024 haben wir erneut bewiesen, wie stark wir als Team gemeinsam mit unseren Partnern zusammenarbeiten. Dabei konnten wir bedeutende strategische Fortschritte erzielen. Dank des Engagements unserer Mitarbeitenden, der Unterstützung durch die BNP Paribas und des Vertrauens unserer Partner konnten wir weitere Schritte unternehmen, um unsere Kunden bei ihren Mobilitätsbedürfnissen und der Transformation hin zu umweltbewussten Lösungen noch besser zu unterstützen“, erklärt Alain van Groenendal, Chairman & Chief Executive Officer von Arval. „Auf dieser starken Basis starten wir mit Ehrgeiz und Entschlossenheit in das Jahr 2025, bereit, neue Herausforderungen anzunehmen und weiterhin umweltbewusste Prinzipien in einem sich stark wandelnden Markt zu fördern.“

Arval, eine Tochter der französischen Großbank BNP Paribas, versteht sich als Treiber der Transformation hin zu umweltbewussten Mobilitätslösungen. Das Ziel des Strategieplans Arval Beyond ist, den Übergang zu einer umweltbewussten Mobilität zu beschleunigen und sich gleichzeitig an neue Markterwartungen und regulatorische Anforderungen anzupassen.

So habe Arval seit 2020 mehr als 7800 Beratungstage investiert, um den Antriebsmix der Flotte zu beeinflussen und ihre Kunden bei der Umstellung auf umweltbewusste Mobilitätslösungen entsprechend ihrer spezifischen Bedürfnisse zu unterstützen. Darüber hinaus hat das Unternehmen Services entwickelt, um die Erprobung und Einführung von Elektromobilität und die damit verbundenen Dienstleistungen zu erleichtern und eine reibungslose Nutzung zu fördern, insbesondere beim Aufladen von E-Autos zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs. Arval Kunden in Europa haben per Lade-Roaming aktuell Zugang zu mehr als 800.000 Ladepunkten.

Zahlreiche Maßnahmen haben 2024 Wirkung gezeigt: Die Zahl, der von Arval verleasten Elektrofahrzeuge stieg auf 573.086 an, ein Zuwachs von 31 Prozent gegenüber 2023. Die Zahl rein batterieelektrischer E-Autos vergrößerte sich um 52 Prozent auf 253.373. Im Jahr 2024 machten sie 22,6 Prozent der Neuwagenbestellungen aus. Das Wachstum der von Arval in Europa auf die Straße gebrachten Elektroautos lag mit 35 Prozent deutlich über dem Marktanteil im Jahr 2024, verglichen mit einem leichten Rückgang der E-Auto-Zulassungen in Europa um 2 Prozent. Dabei will Arval selbst als positives Beispiel dienen: Das Unternehmen will ab 2025 ausschließlich reine E-Autos für seine Mitarbeitenden bestellen.

Arval ist laut eigener Aussage bestrebt, die Umstellung auf Elektromobilität entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu beschleunigen, nicht nur im Neuwagen-, sondern auch im Gebrauchtwagenmarkt. Arval stellt daher für jedes gebrauchte Elektrofahrzeug, das es weiterverkauft, ein Batteriezertifikat aus und sorge so für vollständige Transparenz. Das Zertifikat bestätigt den Kunden die tatsächliche Reichweite ihres E-Fahrzeugs und erleichtert damit den Umstieg auf Elektromobilität. Eine Analyse des Arval-Beratungsteams zum Batteriezustand der verleasten Elektroautos zeigt eine durchschnittliche Batteriekapazität von 93 Prozent – ein Wert, der weit über den Herstellergarantien liegt.

Mit Blick auf die Zukunft engagiert sich Arval über den kommerziellen Bereich hinaus für eine umweltbewusste Mobilität und hat im April 2024 die Initiative Arval Energy ins Leben gerufen. Innerhalb dieser sollen Synergien zwischen der Mobilitätsbranche und dem Energiesektor geschaffen werden, insbesondere durch die bidirektionalen Ladetechnologien V1G, Vehicle-to-Grid (V2G) und Vehicle-to-Home (V2H). Zudem ist Arval Mitglied von SmartEn – Smart Energy Europe, einem Fachverband, der verbraucherorientierte Lösungen für eine saubere Energiewende integriert. Darüber hinaus hat Arval in Shift4Good investiert, den laut eigener Aussage größten unabhängigen Risikokapitalfonds, der sich der Dekarbonisierung des Verkehrssektors widmet, und ist Partner des EVVE-Projekts (Environmental Recovery of Virtual Energy Storage), das die Einrichtung von 800 V2G-Ladestationen in Europa zum Ziel hat.

Die Hälfte der Neubestellungen in Deutschland sind reine E-Autos

Arval Deutschland konnte ihre Flotte im Jahr 2024 auf 146.500 Fahrzeuge ausbauen, wobei 58 Prozent mit elektrifizierten Antrieben ausgestattet sind. Dies entspricht einem Wachstum von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dabei waren 49,6 Prozent der Neubestellungen rein batterieelektrische E-Autos.

Für Kundinnen und Kunden sowie an E-Autos Interessierte fand im vierten Quartal 2024 der erste Arval E-Mobility Day statt. Ziel der Veranstaltung war es, aktuelle Herausforderungen und Trends der E-Mobilität in Unternehmensflotten praxisnah zu vermitteln. Ein Höhepunkt des Tages war die Vorstellung des Arval Mobility Hub, ein Projekt, das als Modell für integrierte Lösungen in der Unternehmensmobilität dienen soll.

Für das Jahr 2024 wurde Arval mit der höchsten Auszeichnung der EcoVadis-Medaille auf Platin-Niveau geehrt. Damit gehört Arval zu den besten ein Prozent der bewerteten Unternehmen, die für ihr Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung geehrt werden. Diese Auszeichnung unterstreiche die führende Rolle von Arval bei der Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie und ihr Engagement in diesem Bereich, alle Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette zu ermutigen, sich für positive Veränderungen einzusetzen.

Geringere TCO dank Arval Connect

Mit Arval Connect, dem vernetzten Dienstleistungsangebot von Arval, umfasst die Arval-Flotte inzwischen 800.000 vernetzte Fahrzeuge. Dank Arval Connect können die Kunden von Arval ihre Gesamtbetriebskosten (TCO) optimieren, die Sicherheit und Nachhaltigkeit ihres Fuhrparks verbessern und die Effizienz ihrer Mitarbeiter steigern. Durch die Nutzung von Fahrzeugdaten, die nativ von den Fahrzeugherstellern vernetzt werden, bietet Arval Connect proaktive Wartung, Fahrzeugwiederbeschaffung bei Diebstahl und weitere Mehrwertdienste für Kunden und Fahrer.

Quelle: Arval – Pressemitteilung vom 06.03.2025

Der Beitrag E-Auto-Flotte bei Arval wächst um 52 Prozent erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Avatar


Avatar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung