
Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten
- Kommentare deaktiviert für Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten
- Allgemein
Ein großer Akku in einem Elektroauto geht in der Regel nicht nur mit größeren Reichweiten, sondern auch mit einem höheren Fahrzeuggewicht um mehr als eine halbe Tonne einher – was wiederum den Verbrauch erhöht und die Reichweite bei steigender Akkugröße meist nicht linear mitwachsen lässt. Doch es gibt auch Elektroautos, die keine zwei Tonnen wiegen und dennoch ordentliche Reichweiten erzielen.
Wir haben uns in der EV Database (Abruf 24. April 2025) einmal herausgesucht, welche sieben elektrischen “Leichtgewichte” unter 2000 Kilogramm Leergewicht die höchsten realistisch geschätzten Reichweiten (nicht WLTP!) erzielen. Daraus ergibt sich folgende Topliste:
7. Platz: VW ID.3 GTX
Los geht es mit der besonders flotten Version des ID.3. Der GTX hat einen 79 kWh fassenden Akku an Bord, der bei zumindest sanfterer Fahrweise realistische 460 Kilometer Reichweite am Stück ermöglicht. Er wiegt 1985 Kilo, die offiziellen Preise starten bei knapp 51.000 Euro.
6. Platz: Kia EV6
Auch der Kia EV6 mit seinem 80-kWh-Akku schafft laut EV Database realistische 460 Kilometer, ist mit 1950 Kilo aber noch eine Spur leichter als der VW und schiebt sich deshalb vor ihn. Die Preise beginnen bei knapp 50.000 Euro.
5. Platz: Cupra Born VZ
Der Cupra Born VZ ist der spanische Verwandte des ID.3 GTX. Mit 1999 Kilo reizt er die Qualifikationsgrenze für diese Topliste maximal aus, die Preise beginnen bei knapp 53.000 Euro. Mit 465 Kilometern traut ihm die EV Database einen Hauch mehr Reichweite zu als Kia und VW.
4. Platz: Renault Scenic E-Tech
Trotz seiner 87 kWh fassenden Batterie kommt der Renault auf ein Gewicht von lediglich 1917 Kilo. 480 Kilometer sind damit laut Quelle am Stück realistisch drin. Die Preise für die Scenic-Variante mit dem großen Akku starten bei 48.900 Euro.
3. Platz: Hyundai Ioniq 6
Daniel Krenzer
Zwar ist die Nettokapazität des Akkus mit 74 kWh die geringste in dieser Liste, dank seiner Windschnittigkeit und Effizienz schafft die E-Limousine aus Südkorea aber laut EV Database dennoch 495 Kilometer an Reichweite. Die Preise beginnen hier bei 54.000 Euro, das Gewicht beträgt 1985 Kilo.
2. Platz: Kia EV4
Kia
Auf das Treppchen schafft es ein weiterer Südkoreaner, der in wenigen Wochen bestellbar sein wird. Die kompakte Elektro-Limousine ist mit einem 78 kWh großen Akku ausgestattet. Die Preise sollen bei 44.000 Euro starten, wenn es dabei bleibt, dann wäre der EV4 das günstigste Fahrzeug in dieser Liste. 495 Kilometer Reichweite werden dem Neuling zugetraut, der nur 1900 Kilo auf die Waage bringt und damit den Ioniq 6 aussticht.
1. Platz: Tesla Model 3
Daniel Krenzer
Mit 545 Kilometern realistisch geschätzter Reichweite liegt in der Klasse unter zwei Tonnen die E-Limousine des derzeit aufgrund seines Chefs Elon Musk nicht unumstrittenen Herstellers unangefochten an der Spitze. Mit der 75 kWh großen Batterie wiegt er zudem gerade einmal 1822 Kilo und ist offiziell ab knapp 45.000 Euro zu haben.
Datenquelle: EV Database (Abrufdatum: 24. April 2025)
Genereller Hinweis: Für unsere Toplisten greifen wir immer bestimmte Merkmale von Elektroautos heraus und vergleichen sie miteinander. Es besteht dabei kein Anspruch, die Elektroautos insgesamt miteinander zu messen, auch eine Kaufempfehlung wollen wir damit nicht zum Ausdruck bringen. Wer vor der individuellen Entscheidung für ein Elektroauto steht, dem kann es sicher helfen, durch unsere Toplisten zu stöbern. Doch erst die Summe der Merkmale macht ein Elektroauto aus. Jede einzelne Topliste bietet dabei nur einen eingeschränkten Blick.
Der Beitrag Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.