#renault #scenic #news #futur #mobility #drivethechange #electric #together

ACEA: Europa bremst die Einführung von E-Bussen und E-Lkw

ACEA: Europa bremst die Einführung von E-Bussen und E-Lkw

Warning: Undefined array key "use_custom_image" in /var/www/htdocs/web9/treffen/wp-content/plugins/custom-about-author/display-about-author-block.php on line 134

Nach einem im Europäischen Verkehrsrat vorgelegten Fortschrittsbericht ist der Verband der Europäischen Automobilhersteller (ACEA) einer Pressemitteilung zufolge zutiefst besorgt über die mangelnden Fortschritte bei der Überarbeitung der Richtlinie über Gewichte und Abmessungen. “Angesichts der knappen Zeit bis zur Erreichung der CO2-Reduktionsziele der EU für schwere Nutzfahrzeuge bis 2030 fordert die ACEA die Mitgliedstaaten nachdrücklich auf, den raschen Abschluss der Verhandlungen zu priorisieren”, heißt es in dem Schreiben.

Die Richtlinie legt für schwere Nutzfahrzeuge in der EU Höchstgrenzen für Länge, Breite, Höhe, Gewicht und Achslast fest, um den freien Warenverkehr und die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Allerdings sind batteriebetriebene Fahrzeuge in der Regel schwerer als solche mit Verbrennungsmotor. Eine ähnliche Diskussion gibt es bei der Frage, ob die Grenze für Führerscheinklasse B von derzeit 3,5 Tonnen auf 4,25 Tonnen angehoben werden soll. Anderenfalls dürfen viele Autofahrer größere Elektro-Fahrzeuge nicht steuern, auch wenn es bei einem ähnlich großen Verbrenner möglich wäre. Zudem dürfen diese Fahrzeuge dann nur 100 Stundenkilometer schnell fahren.

Die Überarbeitung sei ein entscheidender Baustein für die Markteinführung emissionsfreier Lkw und Busse in der gesamten EU. Die Aktualisierung der Grenzwerte für Fahrzeuggewicht, Achslast und Länge sei unerlässlich, um sicherzustellen, dass batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Lkw mit herkömmlichen Dieselmodellen unter gleichen Wettbewerbsbedingungen konkurrieren können, ist man seitens des ACEA überzeugt. Trotz des Konsenses zwischen den Interessengruppen der Industrie, der Kommission und dem Parlament in den vergangenen zwei Jahren konnten sich die Mitgliedstaaten nicht auf eine sinnvolle Reform der Vorschriften einigen, um diese an die CO2-Reduktionsziele für Hersteller anzupassen, stellt der Verband fest.

Rasche Einigung laut ACEA zwingend notwendig

Die Blockade im Rat gefährde aus Verbandssicht ernsthaft die rasche Markteinführung emissionsfreier Lkw und Busse, wie sie in den kürzlich überarbeiteten CO2-Zielen vorgeschrieben ist, wonach bis 2030 mindestens ein Drittel der neuen schweren Nutzfahrzeuge emissionsfrei sein muss. „Emissionsfreie Lkw und Busse sind für den Übergang Europas zu einem klimaneutralen Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung“, sagte Thomas Fabian, Chief Commercial Vehicles Officer der ACEA.

Er ergänzte: „Ohne eine rasche Einigung über die Überarbeitung der Gewichts- und Abmessungsvorschriften wird der Markt für diese Fahrzeuge jedoch stark eingeschränkt bleiben. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Mitgliedstaaten den derzeitigen Stillstand überwinden und den politischen Impuls geben, der erforderlich ist, um rasch eine sinnvolle Aktualisierung der Vorschriften zu vereinbaren.“

Der ACEA bekräftigt ferner das Engagement für die Unterstützung des ökologischen Wandels und sei bereit, mit allen EU-Institutionen und Industriepartnern zusammenzuarbeiten, um die Verhandlungen über eine überarbeitete Gewichts- und Abmessungsrichtlinie rasch zum Abschluss zu bringen, heißt es in der Mitteilung.

Quelle: ACEA – Pressemitteilung vom 5. Juni 2025

Der Beitrag ACEA: Europa bremst die Einführung von E-Bussen und E-Lkw erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Avatar


Avatar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung