#renault #scenic #news #futur #mobility #drivethechange #electric #together

VW hält trotz US-Zöllen an Batteriewerk in Kanada fest

VW hält trotz US-Zöllen an Batteriewerk in Kanada fest

Warning: Undefined array key "use_custom_image" in /var/www/htdocs/web9/treffen/wp-content/plugins/custom-about-author/display-about-author-block.php on line 134

Volkswagens Batterietochter PowerCo setzt den Bau ihres Werks im kanadischen St. Thomas fort. Die geplante Zellfertigung soll US-amerikanische Montagewerke beliefern. Handelskonflikte zwischen den USA und anderen Staaten könnten jedoch zusätzliche Zölle mit sich bringen. Konzernchef Oliver Blume sieht darin ein Risiko für das Projekt.

Laut Blume verläuft der Bau nach Plan. Dennoch müsse abgewartet werden, wie sich die wirtschaftliche Lage entwickelt. Eine Neuverortung des Standorts sei jedoch kein Thema. Das 140 Hektar große Gelände wurde bereits vorbereitet, der eigentliche Bau der Fabrik hat aber bisher nicht begonnen. Blume hofft auf eine enge wirtschaftliche Verflechtung innerhalb Nordamerikas, die sich positiv auf die Handelsbeziehungen auswirken könnte.

PowerCo Kanada bestätigte die strategische Bedeutung des Werks. Laut Unternehmenssprecherin Tegan Versolatto sei die Investition langfristig angelegt. Sie erwartet positive wirtschaftliche Effekte und neue Arbeitsplätze für die Region. Trotz Handelsrisiken hält PowerCo an den bisherigen Plänen fest.

Konzernfinanzvorstand Arno Antlitz bekräftigte das Ziel, die Produktion in St. Thomas ab 2027 zu starten. Die Kapazität wird jedoch langsamer hochgefahren als ursprünglich vorgesehen. Aufgrund schwächerer Verkaufszahlen bei Elektroautos wird der Ausbau in mehreren Schritten erfolgen. Ein Produktionsblock in der Fabrik entspreche etwa 18 bis 20 Gigawattstunden. In St. Thomas sowie im spanischen Valencia wird der Ausbau verzögert, weil weniger E-Autos als erwartet geplant sind.

Die erste Zellfabrik von PowerCo in Salzgitter soll noch in diesem Jahr anlaufen. Das Werk in St. Thomas wird bei voller Kapazität bis zu 90 Gigawattstunden Batteriezellen pro Jahr produzieren. Geplant waren sechs Produktionslinien, die bis Mitte 2028 in Betrieb gehen sollten. Antlitz machte keine Angaben dazu, wann das Werk sein volles Potenzial erreichen wird. Der Hochlauf soll an die Marktentwicklung angepasst werden. PowerCo Kanada nannte keinen konkreten Zeitplan für die Produktionssteigerung.

Quelle: Automotive News Canada – VW’s Ontario PowerCo plant faces potential tariff disruption, slower ramp up on lagging EV sales, exec warns

Der Beitrag VW hält trotz US-Zöllen an Batteriewerk in Kanada fest erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Avatar


Avatar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung