#renault #scenic #news #futur #mobility #drivethechange #electric #together

Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung

Warning: Undefined array key "use_custom_image" in /var/www/htdocs/web9/treffen/wp-content/plugins/custom-about-author/display-about-author-block.php on line 134

Viele Automobilhersteller bieten zunehmend alternativ zu reinen Elektroautos auch Plug-in-Hybride mit immer größeren Batterien und Reichweiten an. Der südkoreanische Hersteller Hyundai und der japanische Hersteller Toyota wollen diesen Weg nicht mitgehen, schreibt die Automobilwoche unter Verweis auf Aussagen von hochrangigen Managern beim Automotive News Europe Congress.

Der Trend zu größeren Akkus bei Plug-in-Hybriden kommt nicht von ungefähr, schließlich sorgen verschärfte WLTP-Testbedingungen seit diesem Jahr dafür, dass nur noch solche Verbrenner mit zusätzlicher Batterie und Elektroantrieb auf gute Verbrauchswerte und somit geringe CO2-Emissionswerte kommen. Zum Teil schaffen diese Modelle dann bis zu 200 Kilometer volllelektrisch. Ob solche Plug-in-Hybride dann häufiger elektrischer unterwegs sind als ihre stromärmeren Geschwister, sei außerdem einmal dahingestellt. Das gilt genauso für sogenannte Range Extender (EREV), die eigentlich bloß Plug-in-Hybride mit einem Benzinmotor als Generator für den Stromnachschub sind.

Toyota reicht offenbar die Hälfte an Elektro-Reichweite. “Sobald wir bei 100 Kilometern ankommen, haben wir ein gutes Gleichgewicht gefunden”, sagte dem Bericht zufolge Andrea Carlucci, Chef des Produkt- und Marketingmanagements bei Toyota Europa. Schließlich stiegen mit den Batteriekapazitäten auch die Zusatzkosten. Der sich gut verkaufende Toyota C-HR kommt lediglich auf 66 Kilometer elektrische Reichweite. Der Toyota RAV4 schafft genannte 100 Kilometer. Wie auch die Zahl reiner Elektroautos ist die der Plug-in-Hybride zuletzt auch in Deutschland deutlich angestiegen.

Plug-in-Hybride nur kurzfristiges Feigenblatt

Auch Xavier Martinet, Geschäftsführer von Hyundai in Europa, hält wenig davon, immer größere Batterien in Verbrenner einzubauen – mal ganz abgesehen davon, dass solche Fahrzeuge anders als Elektroautos tatsächlich als besonders brandanfällig gelten. “PHEV und EREV sind Übergangstechnologien. Wenn man versucht, diesen Übergang künstlich zu verlängern, wird es teuer und komplex. Wo sollen wir aufhören?”, zitiert die Automobilwoche Martinet, der diese Zwitterlösung nicht mehr lange für tragfähig hält.

Da die Regelungen der EU absehbar strenger werden, würden solche Modelle ohnehin nur in den kommenden wenigen Jahren den Herstellern dabei helfen, ihre nun gelockerten CO2-Flottengrenzwerte einzuhalten. Da groß neue Modelle zu entwickeln, dürfte sich aus Sicht von Hyundai kaum rechnen. Viele Fahrer sind indes mit einem höheren Verbrauch als mit einem reinen Verbrenner unterwegs, weil die Ladekabel dennoch gerne unausgepackt im Kofferraum oder gleich ganz woanders gelagert werden.

Quelle: Automobilwoche – Plug-in-Hybride: Toyota und Hyundai verweigern sich dem Rennen um längere Reichweiten

Der Beitrag Hyundais Europa-Chef: Plug-in-Hybride sind nur Übergangslösung erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.

Avatar


Avatar

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Datenschutzerklärung